top of page

Psychotherapiegruppe

Kleingruppe: 4 bis max. 7 TeilnehmerInnen

Diskretion und Vertrauen sind oberstes Gebot in einer Gruppe.

Bei uns geht es neben der Wissensvermittlung über die Krankheit, Aufbau von Aktivitäten, Wiedererlangung von Alltagsstruktur, Veränderung von
automatischen Bewertungen, Erlernen von Anti-Stress-Techniken, Resilienz-Tools sowie  von Achtsamkeits- und Entspannungsmethoden vor allem um die Möglichkeit des gegenseitigen Austausches. 

Wir erleben in diesem „Mikrokosmos“ von und mit anderen Betroffenen soziale Unterstützung, schaffen Perspektivenwechsel durch Gruppenfeedback und können uns oder auch einzelne neue  Verhaltensweisen „ausprobieren“.  Daneben gibt es die Möglichkeit, von den Erfahrungen der anderen Gruppenmitglieder zu lernen. Strategien, mit denen Andere ihre Probleme lösen, können als eine Art Modell dienen. In diesem offenen und vertrauten Rahmen kommt es häufig zu Dynamiken, die wir im Einzelsetting selten in der Intensität wahrnehmen. Insbesondere schambesetzte Themen oder auch Ängste können in einer Gruppe „paradoxerweise“ häufig heilsamer erarbeitet werden: die Erfahrung, dass es anderen genauso geht und man selber nicht „exotisch“ oder als nicht „normal“ wahrgenommen wird kann entlastend sein und Erleichterung bringen.

Im weiteren Verlauf werden daneben Techniken zum hilfreichen Umgang und zur Überwindung von Depressionen und Ängsten erklärt und eingeübt. Die meisten unserer PatientInnen berichten, dass grade diese Erfahrung viel Mut und Hoffnung macht und beim Durchhalten sowie Anwenden der Therapietechniken Motivation gibt.

Die Gruppe findet im wöchentlichen Rhythmus zu einem festen Termin statt. Insgesamt beläuft sich die Therapie auf mindestens 8 Sitzungen.

Vor einer Teilnahme erfolgt im Rahmen von Erstgesprächen (Probatorik) eine ausführliche Anamnese und eine detaillierte Diagnostik Ihrer aktuellen Anliegen unter Einbezug Ihrer Lebensgeschichte. Zusammen mit ihrer Bezugstherapeutin erfolgt dann eine gemeinsame Entscheidung, ob die Gruppe und/oder Einzeltermine eine geeignete Behandlung darstellen kann. 

Viele unserer PatientInnen nutzen die Gruppe auch zur Überbrückung einer Wartezeit der Einzelpsychotherapie und profitieren somit von dem gesamten Spektrum psychotherapeutischer  Wirkungen.

Kontaktieren Sie uns gerne

Bei Interesse für die Gruppenteilnahme und ein Erstgespräch füllen Sie
bitte das untenstehende Kontaktformular aus. Daneben können Sie uns eine
eMail mit dem Betreff: Gruppe an bleckmann@grunewald-praxis.de senden
oder unter 030 - 22494453 anrufen.

Danke fuer Ihre Anfrage!

Angstgruppe

Hier wird vermittelt, wie Ängste entstehen, wie man sie handhaben und dadurch wieder mehr Lebensqualität erlangen kann.
Wichtig: Es passiert nichts, was Sie nicht wollen!

Eventuelle Konfrontationsübungen, Rollenspiele o.Ä. sind nicht verpflichtend!

In dieser Gruppe geht es vorrangig ums Reden und Zuhören.
Aufgeklärt und diskutiert wird über die Natur und Funktion von Angst, pathologische Formen von Angst und Auswirkungen von Angst.
Die verschiedenen Angststörungen werden vorgestellt.

 

Weiterhin findet ein Austausch über bisherige Bewältigungsversuche der PatientInnen statt.
Eruiert werden ebenso die Ursachen und Entstehungsverläufe von Angststörungen. Lebensumstände sowie Verhaltensweisen, welche zur Entwicklung und Aufrechterhaltung von Ängsten beitragen können, werden besprochen.
Techniken zum hilfreichen Umgang mit Angst werden detailgenau erklärt und in der Gruppe besprochen.
Wenn erwünscht, wird Hilfestellung beim Ausprobieren der verschiedenen 
Angstbewältigungstechniken gegeben.

Bitte melden Sie sich bei Interesse unter info@grundewald-praxis.de oder unter 030-2249 4453.

Sprechangst (Logophobie)

Einzel / Kleingruppe

In Deutschland leidet ein Drittel der Menschheit unter Sprechangst, die eine massive Belastung darstellt. Einige arrangieren sich in ihrem Leben mit dieser Blockade, doch für Viele bedeutet es eine große Einschränkung ihrer beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten und Beeinträchtigung im Austausch mit anderen Menschen. Sprechangst ist jedoch nicht gleich Sprechangst! Es gilt die Ursachen zu verstehen, begleitende Symptome einzuordnen, kritische Situationen zu identifizieren und das Ausmaß der Beeinflussung der Lebensqualität zu eruieren.

 

Das Verstehen der inneren Abläufe ist die Basis der Veränderung.

 

Unsere therapeutischen Behandlungen helfen Ihnen Ihre Ängste abzubauen, entspannt auftreten zu können. Auf der Grundlage von Stimmbildung und Körpersprache unterstützen wir Ihren Weg zu einem gelassenen Auftritt, zum freien und entspannten Sprechen und zu einer sicheren persönlichen Präsentation.

Nähere Informationen: info@christine-glaeser.berlin, oder: +49173 867 88 33

In Zusammenarbeit mit:  christine-glaeser.berlin

Angstgruppe

Theatertherapie - Sei der Regisseur Deines Lebens!

Einzel / Kleingruppe

Die Grenzen kognitiven Verstehens werden in dieser Therapieform überwunden.

Durch körperorientierte und spielerische Vorgehensweisen wird emotionale Aufgeschlossenheit erreicht.

Der Fokus wird auf neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten ausgerichtet.

Zu Beginn eines kreativen Prozesses wird frei assoziiert „Anything goes“ – zensurlos.

Ohne viel Nachzudenken trauen sich die Klienten alles herauszuholen und preiszugeben, was ihnen zu einem Thema einfällt. Eine Gabe, die wir als Kinder haben, im Laufe unserer Sozialisation jedoch oft verloren geht. Voller Lust und Freude wird das in uns allen vorhandene, schöpferische Potential wiederentdeckt, um es sinn- und kraftvoll zu nutzen.

Diese künstlerische Therapieform wird bei vielen psychischen Störungen und in allen psychosozialen Feldern angewandt und ist auch für schwer erreichbare Klienten gut geeignet.

In Zusammenarbeit mit:  christine-glaeser.berlin

Kinder und Jugendliche

Einzel / Kleingruppe

KINDER UND JUGENDLICHE
… möchten Freude und Leichtigkeit
… brauchen ein gesundes Selbstbewusstsein, Ausgeglichenheit und Stabilität, um den Anforderungen unserer Gesellschaft und im Alltag gerecht zu werden und eine gesunde Entwicklung zu durchleben.

PRÜFUNGSANGST * LEISTUNGSDRUCK * SPRECHANGST * SOZIALE PHOBIE

Die Zeit, die für gute Leistungen in der Schule eingeräumt werden muss, lässt spielerischen, kreativen und sportlichen Erlebnissen nicht ausreichend Raum.
Der Druck im Inneren der Kinder und Jugendlichen wird immer größer, Ängste übernehmen das Kommando, es entsteht ein enormer Leistungsabfall und damit geht natürlich auch die gesunde Lebensfreude verloren.
Lob und Anerkennung fallen oft aus, die jungen Menschen fühlen sich unverstanden und empfinden nicht ausreichend Wertschätzung.
In der Familie, im Freundeskreis, in der Schule, während des Studiums oder in der Ausbildung bauen sich schleichend nach und nach unüberwindbare Barrieren auf.

ELTERN
… sind häufig mit den schulischen Anforderungen und persönlichen Entwicklungen ihrer Kinder überfordert.
… können aber diesbezüglich frühzeitig einwirken, indem professionelle Unterstützung zu Rate gezogen wird.

THEATERTHERAPEUTISCHE / PÄDAGOGISCHE VERFAHREN
sind nicht nur hilfreich, sondern heilsam. Im Einzelsetting oder im Gruppenkontext werden auf sanfte, motivierende und spielerische Art Blockaden abgebaut und Ressourcen aufgefüllt, Kreativität entwickelt und somit Lebensfreude aktiviert.

Nähere Informationen: info@christine-glaeser.berlin, oder: +49173 867 88 33

In Zusammenarbeit mit:  christine-glaeser.berlin

Theatertherapie
Kunsttherapie

Kunsttherapie

In der Kunsttherapie geht es um den gestalterischen Prozess, der die Sprache der Bilder verwendet. Hier werden Fragen aufgeworfen, Blockaden und Problembereiche reflektiert und der Weg des Suchens, die Ressourcen und auch mögliche Lösungen werden gespiegelt.Nicht die Krankheit und die damit verbundene oft festgefahrene Haltung stehen hier im Vordergrund, sondern die kreativen Fähigkeiten, die es dem Menschen ermöglichen, eigenverantwortlich und autonom seine Ideen darzustellen.So findet der Gestaltende einen neuen Zugang zu sich selbst und seinen Möglichkeiten. Er findet neue Verarbeitungs- und Ausdrucksformen, die in seinem schöpferischen Potential sichtbar werden und neue Wege und Ansätze zur Bearbeitung von Problemen und Krisen ermöglichen. Unsagbares kann ausgedrückt werden und damit seine krankmachende Wirkung verlieren.Was in der bildnerischen Arbeit an Einfühlung und Vertrauen, Einsicht und Neugierde, Gefühl für Kompetenz und Unternehmergeist entwickelt wird, lässt sich in das Alltagsleben übertragen.

Pferdegestützte Psychotherapie

Pferdegestützte Psychotherapie

Bei der Pferdgestützte Psychotherapie handelt es sich um ein nicht-sprachgebundenes Psychotherapieverfahren.  Aller wesentlichen Grundsätze etablierter psychotherapeutischer (Richtlinien-)verfahren werden grundsätzlich beibehalten – entweder in stunden- oder phasenweisem Wechsel. Das Psychotherapie-Setting wird erweitert um die Behandlungsvariante Pferd. Das Einbeziehen von Pferden in die Psychotherapie als ein zusätzliches, lebendiges Medium / Mittler / ein Cotherapeut kann vertrauensvolle Beziehungen erleichtern und fördern, meist sind Betroffene sehr viel offener und emotional erreichbarer.

In dieser triangulierenden Beziehung zu einem Pferd nutzen wir dessen verschiedene Eigenschaften, Attribute und Wirkfaktoren: 

Pferde sind Fluchttiere.
Sie leben ganz im Hier und Jetzt, nehmen jedes Detail ihrer Umgebung genauestens wahr und reagieren unmittelbar darauf. Pferde haben im Laufe der Evolution gelernt innerhalb von Sekunden einzuschätzen, ob ihr Gegenüber ihnen freundlich oder feindlich begegnet. Ihre Antennen für körpersprachliche Signale, für unsere Gedanken, Überzeugungen und Gefühlsregungen sind so fein, dass sie diese erkennen und darauf reagieren können, auch wenn sie uns selbst kaum (oder gar nicht) bewusst sind. Pferde spiegeln uns – ohne dabei über gut oder schlecht, richtig oder falsch zu urteilen. Mit ihrer klaren, jedoch niemals nachtragenden Art fordern sie uns auf, durch sie (wieder) mit uns selbst in Kontakt zu kommen. Es geht viel um das Bedürfnis nach Sicherheit.

Pferde sind Herdentiere.
Sie verfügen über ein differenziertes Sozialverhalten, eine klare Rangordnung und ein umfassendes System körpersprachlicher Kommunikation – was wir beobachten und im therapeutischen Kontext nutzen können. Wenn wir es schaffen Vertrauen aufzubauen, kann dieses gegenseitige Vertrauen auch unser Bedürfnis nach Sicherheit befriedigen.

Pferde haben mit ihrer Größe und ihren ca. 600kg Gewicht eine mächtige Präsenz. Dass diese großen Lebewesen, die weitaus stärker sind als wir, uns dennoch meist mit Sanftmut und Ruhe begegnen, kann eine ganz neue Erfahrung sein. Im Kontakt vertraut sich sowohl der Mensch dem Pferd an, als auch andersherum. Dennoch liefert sich der Mensch nie aus, sondern bleibt immer der Ranghöhere, dies aber auf eine ruhige, souveräne Art, frei von Aggressionen oder Hektik (diese würde das Pferd spiegeln). Ohne viele Worte kann in der Begegnung zwischen Mensch und Pferd Harmonie und Vertrauen wachsen – in einer Weise, die es dem Menschen erlaubt, handlungsfähig und selbstbestimmt zu bleiben.

           
Da Pferde fast ausschließlich körpersprachlich kommunizieren können sie für Menschen einen klaren und damit oft leichter zugänglichen Gesprächspartner darstellen.


Tiere kennen keine sozialen Rollen oder Erwartungen. Ohne jedes Hintergrundwissen nehmen sie den Menschen als den an, der er in diesem Moment ist. Ohne Wertung, ohne Druck, Erwartung oder Gegenleistung. Sich selbst in dieser Haltung zu sehen, kann ein großer Schritt in Richtung Selbstliebe sein.


Dank ihrer sozialen  Eigenschaften sind  Pferde  stets an einer Interaktion  interessiert. Allerdings folgen sie nur jemandem, der ruhig und selbstbewusst für sich sorgen kann und somit eventuell auch Schutz und Geborgenheit für sie bietet. Wer ein Pferd führen möchte, muss sich seiner selbst bewusst, klar im Ausdruck  und  konzentriert auf den  Augenblick sein. 

In der Arbeit mit unserem Co-Therapeuten können wir unser Verhalten 
unmittelbar überprüfen, verändern und dadurch eine neue Haltung einnehmen.

Die pferdegestützte Psychotherapie steht aktuell nur unseren Patienten und nur im Rahmen einer Komplexbehandlung zur Verfügung.

Mentaler Gesundheits-Check-Up

Jeder fünfte Deutsche zwischen 18 und 65 Jahren hatte mindestens einmal im Laufe seines Lebens eine depressive Störung. Das sind etwa 17 Prozent der deutschen Bevölkerung alleine für die Depression.

Entsprechend einer Zahn- oder anderen somatischen Prophylaxen bieten wir im Bereich der mentalen Gesundheit Vorsorgeuntersuchungen an.

Diese beinhalten eine ganzheitliche Betrachtung Ihrer Gesundheit, frühzeitiges und zielgerichtetes Erkennen von persönlichen Risiken, psychometrische Testverfahren, somatisch neurologische Zusatzdiagnostik, Vorbeugen von psychisch bedingten Produktivitätsverlusten und/oder Ausfällen, Identifizierung von Belastungen und Ressourcen sowie eine gezielte Förderung Ihrer mentalen Gesundheit.

Bitte melden Sie sich bei Interesse unter info@grundewald-praxis.de oder unter 030-2249 4453.

Mentaler Gesundheits-check-up
Lauf in den Wald

(L)auf in den Wald 

Ich gehe mit Ihnen in den Wald. Weil laufen Spaß macht und Bewegung Lebensfreude bringt. Spazieren/Gehen, Laufen, Joggen: Das Tempo spielt keine Rolle. Das Tun zählt. Wir koordinieren Atemrhythmus und Bewegung, achten auf die Veränderungen des Pulses. Sie kommen auf sanfte Weise in Kontakt mit Ihrem Körper – ob schwitzend oder entspannt. Als Ausgleich nach dem Laufen biete ich eine Auswahl von einfachen Yogaübungen im Freien. Der Wald bietet die großartige Möglichkeit, die Natur mit allen Sinnen wahrzunehmen. Die Frische der Luft, Lichtreflexe auf der Wasseroberfläche, knorzige Baumrinde und Stille. Ein erster Schritt zur Veränderung von Gewohnheiten, den ich gerne mit ihnen gemeinsam gehe – Just do it!

 

Einzeln oder in der Kleingruppe

Bitte melden Sie sich bei Interesse unter info@grundewald-praxis.de oder unter 030-2249 4453.

Waldbaden - Waldsamkeit

Shinrin-Yoku, japanisch für „Baden im Wald", wird in Japan als Bestandteil eines gesunden Lebensstils gepriesen. Shinrin-Yoku bedeutet, mit allen Sinnen in die Stille und Unberührtheit des Waldes einzutauchen.

Unter Waldbaden versteht man den achtsamen Aufenthalt im Wald, bei dem die Aufnahme der Waldatmosphäre und der enge Kontakt zu der Natur im Fokus stehen. Waldbaden soll dazu verhelfen, Entschleunigung zu finden, neue Lebensfreude zu schöpfen und Energiereserven einmal ordentlich aufzufüllen.

Waldbaden kann erstaunliche Effekte auf Ihre Gesundheit haben. Bisher weiß man, dass ein Aufenthalt im Wald vor allem Blutdruck, Stress und Stimmungen positiv beeinflussen kann. Bei der Waldtherapie wird zusätzlich die Achtsamkeit geschult. 

Waldbaden entfaltet insbesondere bei Schlafstörungen, depressiven Gedanken, psychischen Belastungen oder der Aufmerksamkeitsstörung ADHS wohltuende Wirkung. 

Treffpunkt: Grunewald-Praxis, Koenigsallee 54 in Grunewald.

Kosten: Für ca. 2 Stunden 50 EUR. Wir empfehlen eine Mindestteilnahme von 2 Terminen, um den Wald zu verschiedenen Jahreszeiten kennenzulernen. 

Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 4 Personen. 

Bitte melden Sie sich bei Interesse unter info@grundewald-praxis.de oder unter 030-2249 4453.

Einführung in Achtsamkeit

Einführung in Achtsamkeit - Stressresilienz

„Achtsamkeit ist die gezielte und wertfreie Lenkung der Aufmerksamkeit auf den
gegenwärtigen Augenblick.“
(Prof. Dr. med. Bohus)

– im „Hier und Jetzt“ sein
– Bewertung erkennen und vorbeiziehen lassen
– eine gelassene, annehmende Haltung finden

– Akzeptanz begreifen als Achtung vor dem, was im Moment tatsächlich ist
– Wohlwollend sein – unabhängig von angenehmen und unangenehmen Gefühlen

„Mitten im Winter habe ich erfahren,
dass es in mir einen unbesiegbaren Sommer gibt.“
Albert Camus

Unsere psychische Widerstandskraft setzt sich unter anderem aus den Aspekten
Optimismus und Fehlerfreundlichkeit, Lösungsorientierung, persönliche
Verantwortungsübernahme, Selbstwirksamkeit, positives Selbstbild und Selbstvertrauen,
soziale Kompetenzen, Kommunikationsfähigkeiten und Selbstmanagement von Gefühlen
und Impulsen sowie einer gesunden Work-Life-Balance zusammen.

Mit neurobiologischem Hintergrundwissen und vor allem praktischen Übungen unterstützt
dieses Seminar Sie in der Entwicklung Ihrer Achtsamkeit und Stressresilienz im Alltag.

Bitte melden Sie sich bei Interesse unter info@grundewald-praxis.de oder unter 030-2249 4453.

bottom of page